Tuesday, 25 August 2020

Kondenstrockner

Erfahre alles über Wäschetrockner

Heute kann man sich mit einen Wäschetrockner die Arbeit im Haushalt spürbar vereinfachen. Ein Wäschetrockner macht in beinahe jedem Haushalt Sinn und viele wünschen sich dieses zeitgemäße Haushaltsgerät auch im eigenen Haushalt. Mit dem Ablufttrockner, dem Kondensationstrockner und dem Wäschetrockner mit Wärmepumpe erhält man heute drei unterschiedliche Versionen zur Auswahl. Die ersten am Markt erhältlichen Trockner waren Ablufttrockner. Es folgten unterschiedliche Verbesserungen der Technologie. Heute bekommst du hervorragende Geräte bei allen drei Typen. Es ist also interessant, sich die verschiedenen Gerätetypen genau anzusehen um das passende Gerät für dich auszuwählen. So kannst du dann auch die beste Kaufentscheidung für dich fällen.

Wichtiges zum Kondensationstrockner

Der Kondenstrockner ermöglicht im Vergleich zum viel früher entwickelten Ablufttrockner einen großen Vorzug in seiner Arbeitsweise. Wird beim Ablufttrockner die feuchte, heiße Luft unmittelbar ins Freie geleitet, so wird bei dem Kondenstrockner die Luft zunächst getrocknet und dann abgegeben. Zuerst wird im Kondensationstrockner Luft erwärmt, da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. In der Wäschetrocknertrommel kann diese heiße Luft dann die Feuchtigkeit der nassen Wäsche aufnehmen. Die dann mit der Feuchtigkeit angereicherte Luft wird zum Kondensator geleitet und in die Trommel fließt weitere trockene Heißluft. Die Luft kühlt am Kondensator ab und Kondenswasser entwickelt sich. Dieser Ablauf wiederholt sich immer wieder, bis die Wäsche trocken ist. Der Auffangbehälter, in dem sich das Kondenswasser sammelt, muss regelmäßig geleert werden. Genauso wie beim Wärmepumpe-Trockner kannst du auch beim Kondensationstrockner Modelle finden, bei denen das Kondenswasser unmittelbar in den Abfluss geleitet werden kann. Da die Abluft des Kondens-Trockners nicht feucht ist kann man sie problemlos in den Wohnraum abgeben. Ein Trockner mit Kondensator muss deshalb kein Abluftrohr ins Freie haben sondern kann in jedem beliebigen Raum aufgestellt werden. Es ist aber nötig den Raum gut zu belüften, da die Abluft recht warm ist.

Kurz zusammengefasst

Einen Trockner findet man heutzutage in praktisch jedem Haushalt, doch für welches Modell man sich entscheidet kann einen deutlichen Unterschied bei den Kosten zur Folge haben. Es gibt ganz unterschiedliche Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte. Die Ersparnis bei den Stromkosten, die ein Wärmepumpen Trockner verspricht, muss den teuren Anschaffungspreis dieser Geräte aufwiegen. Ein Ablufttrockner ist dagegen bei der Anschaffung recht preisgünstig, kostet aber bei jeder Nutzung mehr Strom. Die Anwendung ist ebenso sehr wichtig damit du mit deinem Trockner wirklich stromsparend arbeitest. Nutze stets die ideale Füllmenge sowie das passende Trockenprogramm und den gewünschten Trockengrad. Möchtest du dir einen Trockner kaufen, wähle also eine Technik, die zu deinen Erfordernissen passt, und informiere dich zur optimalen Bedienung.

Mehr unter https://www.trocknerland.com/kondenstrockner/

from
https://waeschetrocknervergleich.blogspot.com/2020/08/kondenstrockner.html

Ablufttrockner

Trockner Informationen

Heutzutage kann man sich mit einen Trockner die Arbeit im Haushalt erheblich vereinfachen. Viele möchten dieses zeitgemäße Haushaltsgerät auch im eigenen Haushalt und in der Tat ist ein Trockner auch fast immer von Nutzen. Es gibt unterschiedliche Varianten wie etwa den Ablufttrockner, den Kondenstrockner und den Trockner mit Wärmepumpe. Ablufttrockner waren die ersten am Markt vorgestellten Geräte. Nach und nach hat man die Technik immer weiter verbessert. Für alle drei Typen stehen heute ausgezeichnete Geräte zur Wahl. Damit du das passende Gerät für dich wählen kannst solltest du dir also die verschiedenartigen Gerätearten näher ansehen. So kannst du dann auch die beste Entscheidung für dich treffen.

Die Arbeitsweise eines Wäschetrockners mit Abluft

Die ersten Geräte, die überhaupt für das Trocknen von Wäsche konzipiert wurden, waren Wäschetrockner mit Abluft. Bei dieser Technologie wird einfach fortgesetzt Luft aus dem Raum angesaugt und erwärmt. Die heiße Luft wird dann durch die Trocknertrommel geleitet und kann hier die Feuchtigkeit der Wäsche aufnehmen. Ein Lüfter saugt die heiße, feuchte Luft ab, während ständig weitere neue Luft nachströmt, die ebenso erhitzt werden muss. Würde die Abluft des Wäschetrockners einfach in den Wohnraum abgegeben werden, würde ein feuchtes Raumklima entstehen. Es ist also immer ein Abluftschacht oder wenigstens ein Fenster nötig, wenn man einen Ablufttrockner verwenden möchte. Den Abluftschlauch kann man dauerhaft an einem Abluftschacht montieren oder auch direkt ans offene Fenster führen. Beim Ablufttrockner muss man einen hohen Stromverbrauch berücksichtigen, da hier ständig weitere Luft erhitzt wird während über die Abluft eine Menge Hitze verloren geht. Mit dem niedrigen Preis dieser Geräte kann die Nutzung eines Ablufttrockners unterm Strich aber doch günstiger sein als bei anderen Wäschetrocknertypen.

Schlusswort

Um zu entscheiden, welchen Trockner du in deinem Haushalt benötigst, solltest du dir unbedingt die Verschiedenheiten der einzelnen Bauarten anschauen. Ablufttrockner, Kondenstrockner und Wärmepumpe-Trockner haben ganz unterschiedliche Vor- und Nachteile. Mit einem Wärmepumpentrockner kann man gewiss Strom sparen, doch der teurere Preis beim Kauf muss sich auf lange Sicht auch auszahlen. Ein Ablufttrockner ist hingegen beim Kauf relativ günstig, kostet aber bei jeder Nutzung mehr Energie. Die Bedienung ist ebenso sehr wichtig damit du mit deinem Trockner wirklich verbrauchsgünstig arbeitest. Verwende immer die optimale Füllmenge sowie das geeignete Trockenprogramm und den benötigten Trockengrad. Ehe du ein Modell für dich aussuchst sollst du dich also nicht bloß zur verwendeten Technologie, sondern auch zur optimalen Handhabung informieren.

Mehr unter https://www.trocknerland.com/ablufttrockner/

from
https://waeschetrocknervergleich.blogspot.com/2020/08/ablufttrockner.html

Wärmepumpentrockner

Wäschetrockner-Information

Zahlreiche Personen wünschen sich heute einen Wäschetrockner. Die Hausarbeit lässt sich mit dem aktuellen Haushaltsgerät, das mit 3 verschiedenen Technologien angeboten wird, sehr vereinfachen. Neben der ursprünglichen Form des Wäschetrockners, dem Ablufttrockner, erhältst du heute auch andere Technologien wie den Trockner mit Kondensator oder den Trockner mit Wärmepumpe. Jede Technologie wurde kontinuierlich weiter optimiert und mittlerweile gibt es ausgezeichnete Trockner in jeder Sparte. Alle Geräte haben ihre Berechtigung und es macht Sinn, sich näher über die verschiedenen Gerätetypen zu informieren. So kannst du das ideale Gerät für deinen Haushalt kaufen.

Wäsche trocknen - So bedienst du einen Wäschetrockner

Die Handhabung eines Trockners ist nicht sehr schwierig. Trotzdem solltest du dir ein wenig Zeit nehmen um dein Gerät kennenzulernen. Du wirst nur so genau das Ergebnis erzielen, das du dir wünscht. Es gibt dazu viele Einstellungsoptionen wie etwa die Programmauswahl, mit der man die Temperatur und auch die Trockenzeit für unterschiedliche Materialien anpassen kann. Als Standardprogramm verwenden fast alle Trockner eine Einstellung, die für Baumwolle vorgesehen ist und mit der du besonders Handtücher und Bettwäsche trocknen kannst. Um deine Kleidung zu trocknen bieten die meisten Wäschetrockner außer dem Standardprogramm noch ein Mischgewebe-Programm. Für empfindliche Gewebe aus Wolle und Seide gibt es häufig Spezialprogramme und man findet auch Einstellungen für Hemden und Blusen. Gut vorsortierte Wäsche ist wichtig um jedes Programm richtig zu nutzen. Möchtest du deine Wäsche unmittelbar nach dem Trocknen bügeln, kannst du die Einstellung "bügeltrocken" verwenden. Diese Option lässt eine Restfeuchte in der Wäsche, mit der das Bügeln einfacher wird. Mit der Option "schranktrocken" wird die Wäsche ganz trocken und du kannst sie gleich verstauen. Beim Laden des Trockners ist es wichtig darauf zu achten, nicht zu viel in die Trommel zu packen, da sonst die Wäsche nicht durchgängig trocken werden kann. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du deinen Wäschetrockner überfüllt hast, nimm lieber ein paar Wäschestücke wieder heraus. Ermöglicht dein Trockner eine Knitterschutz-Funktion, kannst du diese ebenso einsetzen um deine Wäsche knitterfrei zu trocknen. Um die Zeit, die die Wäsche im Wäschetrockner ist, so kurz wie möglich zu halten, kannst du diese bereits in der Waschmaschine besonders lange schleudern lassen und so die enthaltene Feuchtigkeit sehr niedrig halten. Die Wäsche muss dann deutlich kürzer in den Wäschetrockner und du sparst Strom.

Wie viel Strom spart ein Wärmepumpentrockner

Trockner mit Wärmepumpe sind zwar immer sehr stromsparend, doch die Geräte der unterschiedlichen Marken können im Strombedarf sehr wohl Unterschiede aufweisen und auch die Vorgehensweise, wie du deinen Trockner nutzt, hat Einfluss. Wie effizient du mit deinem Trockner deine Wäsche trocknest hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Du kannst die Laufzeit des Wäschetrockners erheblich reduzieren indem du deine Wäschestücke vorher in der Waschmaschine lange schleudern lässt und auch indem du eine hohe Restfeuchte einstellst. Eine zu volle Trocknertrommel hingegen verursacht eine längere Laufzeit und damit einen höheren Strombedarf. Wenn Hersteller den Stromverbrauch eines Gerätes berechnen, verwenden Sie dazu stets ideale Umständen. Man nutzt also eine ideale Füllmenge und gründlich geschleuderte Wäsche, und trocknet zudem mit einer hohen Restfeuchte. Der Strombedarf wird also deutlich höher liegen, wenn du deine Wäsche zu kurz schleudern lässt und schranktrocken trocknen lässt. Um die verschiedenen Modelle miteinander zu vergleichen sind die Angaben zum Strombedarf aber dennoch durchaus nützlich. Trockner mit Wärmepumpe sind zwar grundsätzlich sehr sparsam, der Strombedarf pro Trockenvorgang kann aber trotzdem zwischen 1,5 und 3 kWh liegen und beim Kauf lohnt sich sehr wohl eine Gegenüberstellung der einzelnen Geräte.

Die Technik eines Wärmepumpentrockners

Bei der Entwicklung der Technik des Wäschetrockners mit Wärmepumpe war es besonders das Ziel, den Stromverbrauch zu reduzieren. Das Gerät nutzt hierzu eine Technologie, die sich erheblich von anderen Wäschetrocknern unterscheidet. Beim Wärmepumpentrockner wird die Luft erst einmal durch einen Heizstab erhitzt und dann in die Trommel geleitet. Die Luft nimmt dann die Feuchtigkeit der Wäsche auf. Nachfolgend wird die feuchte Luft zu einem Wärmeübertrager geleitet, wo ein besonderes Kältemittel dafür sorgt, dass der feuchten Heißluft die Wärmeenergie entzogen wird. Nachdem die Feuchtigkeit kondensiert ist, wird die dann trockene und abgekühlte Luft mit der gespeicherten Wärmeenergie wieder aufgewärmt und erneut in die Wäschetrocknertrommel geführt. Dieser Kreislauf wird so lange durchlaufen bis die Wäsche getrocknet ist. Das entstehende Kondenswasser wird in einem Wasserbehälter aufgefangen und muss regelmäßig entleert werden. Hat man einen Abfluss zur Verfügung, kann das Kondensat auch gleich abgeleitet werden. Die Wärmepumpen-Technologie hat den großen Vorteil, dass die einmal entstandene Wärme mehrmals verwendet werden kann und so ein viel geringerer Strombedarf möglich wird. Im Vergleich zu anderen Wäschetrocknern ist ein Wärmepumpentrockner leider sehr hochpreisig und der Kauf lohnt sich nicht für alle.

Resümee

Einen Trockner findet man inzwischen in praktisch jedem Haushalt, doch für welches Gerät man sich entscheidet kann einen deutlichen Unterschied bei den Kosten zur Folge haben. Die Eigenschaften von Ablufttrockner, Trockner mit Kondensator und Wärmepumpe-Trockner sind eine genauere Beurteilung wert. Mit einem Wärmepumpentrockner kann man ohne Frage Energie sparen, doch der teurere Preis bei der Anschaffung muss sich langfristig auch bezahlt machen. Ein Ablufttrockner ist dagegen bei der Anschaffung recht preisgünstig, kostet aber bei jeder Nutzung mehr Energie. Wichtig ist auch die Handhabung des Wäschetrockners, denn nur wer mit dem richtigen Trockenprogramm arbeitet, den erforderlichen Trockengrad einstellt und die beste Füllmenge bestimmt wird mit dem Trockner stromsparend die Wäsche trocknen. Informiere dich also unbedingt im Vorhinein um deinen Wäschetrockner später möglichst optimal zu nutzen.

Mehr unter: https://www.trocknerland.com/waermepumpentrockner/


from
https://waeschetrocknervergleich.blogspot.com/2020/08/warmepumpentrockner-informationen_25.html

Wärmepumpentrockner Informationen

Wäschetrockner-Information

Zahlreiche Personen wünschen sich heute einen Wäschetrockner. Die Hausarbeit lässt sich mit dem aktuellen Haushaltsgerät, das mit 3 verschiedenen Technologien angeboten wird, sehr vereinfachen. Neben der ursprünglichen Form des Wäschetrockners, dem Ablufttrockner, erhältst du heute auch andere Technologien wie den Trockner mit Kondensator oder den Trockner mit Wärmepumpe. Jede Technologie wurde kontinuierlich weiter optimiert und mittlerweile gibt es ausgezeichnete Trockner in jeder Sparte. Alle Geräte haben ihre Berechtigung und es macht Sinn, sich näher über die verschiedenen Gerätetypen zu informieren. So kannst du das ideale Gerät für deinen Haushalt kaufen.

Wäsche trocknen - So bedienst du einen Wäschetrockner

Die Handhabung eines Trockners ist nicht sehr schwierig. Trotzdem solltest du dir ein wenig Zeit nehmen um dein Gerät kennenzulernen. Du wirst nur so genau das Ergebnis erzielen, das du dir wünscht. Es gibt dazu viele Einstellungsoptionen wie etwa die Programmauswahl, mit der man die Temperatur und auch die Trockenzeit für unterschiedliche Materialien anpassen kann. Als Standardprogramm verwenden fast alle Trockner eine Einstellung, die für Baumwolle vorgesehen ist und mit der du besonders Handtücher und Bettwäsche trocknen kannst. Um deine Kleidung zu trocknen bieten die meisten Wäschetrockner außer dem Standardprogramm noch ein Mischgewebe-Programm. Für empfindliche Gewebe aus Wolle und Seide gibt es häufig Spezialprogramme und man findet auch Einstellungen für Hemden und Blusen. Gut vorsortierte Wäsche ist wichtig um jedes Programm richtig zu nutzen. Möchtest du deine Wäsche unmittelbar nach dem Trocknen bügeln, kannst du die Einstellung "bügeltrocken" verwenden. Diese Option lässt eine Restfeuchte in der Wäsche, mit der das Bügeln einfacher wird. Mit der Option "schranktrocken" wird die Wäsche ganz trocken und du kannst sie gleich verstauen. Beim Laden des Trockners ist es wichtig darauf zu achten, nicht zu viel in die Trommel zu packen, da sonst die Wäsche nicht durchgängig trocken werden kann. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du deinen Wäschetrockner überfüllt hast, nimm lieber ein paar Wäschestücke wieder heraus. Ermöglicht dein Trockner eine Knitterschutz-Funktion, kannst du diese ebenso einsetzen um deine Wäsche knitterfrei zu trocknen. Um die Zeit, die die Wäsche im Wäschetrockner ist, so kurz wie möglich zu halten, kannst du diese bereits in der Waschmaschine besonders lange schleudern lassen und so die enthaltene Feuchtigkeit sehr niedrig halten. Die Wäsche muss dann deutlich kürzer in den Wäschetrockner und du sparst Strom.

Wie viel Strom spart ein Wärmepumpentrockner

Trockner mit Wärmepumpe sind zwar immer sehr stromsparend, doch die Geräte der unterschiedlichen Marken können im Strombedarf sehr wohl Unterschiede aufweisen und auch die Vorgehensweise, wie du deinen Trockner nutzt, hat Einfluss. Wie effizient du mit deinem Trockner deine Wäsche trocknest hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Du kannst die Laufzeit des Wäschetrockners erheblich reduzieren indem du deine Wäschestücke vorher in der Waschmaschine lange schleudern lässt und auch indem du eine hohe Restfeuchte einstellst. Eine zu volle Trocknertrommel hingegen verursacht eine längere Laufzeit und damit einen höheren Strombedarf. Wenn Hersteller den Stromverbrauch eines Gerätes berechnen, verwenden Sie dazu stets ideale Umständen. Man nutzt also eine ideale Füllmenge und gründlich geschleuderte Wäsche, und trocknet zudem mit einer hohen Restfeuchte. Der Strombedarf wird also deutlich höher liegen, wenn du deine Wäsche zu kurz schleudern lässt und schranktrocken trocknen lässt. Um die verschiedenen Modelle miteinander zu vergleichen sind die Angaben zum Strombedarf aber dennoch durchaus nützlich. Trockner mit Wärmepumpe sind zwar grundsätzlich sehr sparsam, der Strombedarf pro Trockenvorgang kann aber trotzdem zwischen 1,5 und 3 kWh liegen und beim Kauf lohnt sich sehr wohl eine Gegenüberstellung der einzelnen Geräte.

Die Technik eines Wärmepumpentrockners

Bei der Entwicklung der Technik des Wäschetrockners mit Wärmepumpe war es besonders das Ziel, den Stromverbrauch zu reduzieren. Das Gerät nutzt hierzu eine Technologie, die sich erheblich von anderen Wäschetrocknern unterscheidet. Beim Wärmepumpentrockner wird die Luft erst einmal durch einen Heizstab erhitzt und dann in die Trommel geleitet. Die Luft nimmt dann die Feuchtigkeit der Wäsche auf. Nachfolgend wird die feuchte Luft zu einem Wärmeübertrager geleitet, wo ein besonderes Kältemittel dafür sorgt, dass der feuchten Heißluft die Wärmeenergie entzogen wird. Nachdem die Feuchtigkeit kondensiert ist, wird die dann trockene und abgekühlte Luft mit der gespeicherten Wärmeenergie wieder aufgewärmt und erneut in die Wäschetrocknertrommel geführt. Dieser Kreislauf wird so lange durchlaufen bis die Wäsche getrocknet ist. Das entstehende Kondenswasser wird in einem Wasserbehälter aufgefangen und muss regelmäßig entleert werden. Hat man einen Abfluss zur Verfügung, kann das Kondensat auch gleich abgeleitet werden. Die Wärmepumpen-Technologie hat den großen Vorteil, dass die einmal entstandene Wärme mehrmals verwendet werden kann und so ein viel geringerer Strombedarf möglich wird. Im Vergleich zu anderen Wäschetrocknern ist ein Wärmepumpentrockner leider sehr hochpreisig und der Kauf lohnt sich nicht für alle.

Resümee

Einen Trockner findet man inzwischen in praktisch jedem Haushalt, doch für welches Gerät man sich entscheidet kann einen deutlichen Unterschied bei den Kosten zur Folge haben. Die Eigenschaften von Ablufttrockner, Trockner mit Kondensator und Wärmepumpe-Trockner sind eine genauere Beurteilung wert. Mit einem Wärmepumpentrockner kann man ohne Frage Energie sparen, doch der teurere Preis bei der Anschaffung muss sich langfristig auch bezahlt machen. Ein Ablufttrockner ist dagegen bei der Anschaffung recht preisgünstig, kostet aber bei jeder Nutzung mehr Energie. Wichtig ist auch die Handhabung des Wäschetrockners, denn nur wer mit dem richtigen Trockenprogramm arbeitet, den erforderlichen Trockengrad einstellt und die beste Füllmenge bestimmt wird mit dem Trockner stromsparend die Wäsche trocknen. Informiere dich also unbedingt im Vorhinein um deinen Wäschetrockner später möglichst optimal zu nutzen.

Mehr unter: https://www.trocknerland.com/waermepumpentrockner/


from
https://waeschetrocknervergleich.blogspot.com/2020/08/warmepumpentrockner-informationen.html

Kondenstrockner

Erfahre alles über Wäschetrockner Heute kann man sich mit einen Wäschetrockner die Arbeit im Haushalt spürbar vereinfachen. Ein Wäschetrock...